Kunden die bereits AHV als Hypervisor einsetzen, wissen bereits um die Vorteile der einfachen Verwaltung. Und ebenso unauffällig erhält der AHV Hypervisor mit Version 5.5 einen neuen „Turbo Modus“, welcher den Datenpfad für Storage I/O, zwischen VM und der CVM, extrem optimiert.
Autor: Patrick Schulz
PC 5.5 – What’s New? Nutanix Self-Service Portal v2
Die Evolution des nativ integrierten Nutanix Self-Service Portal (SSP), was hat sich getan und welche neuen Möglichkeiten bieten sich mit AOS 5.5?
Mit AOS 5.5 respektive dem dazugehörigen neuen Prism Central (PC) 5.5 Release hat sich ein Punkt maßgeblich verändert. Denn bisher war das SSP fester Bestandteil der Nutanix Controller Virtual Maschine (CVM) und somit limitiert auf ein einzelnes Nutanix Cluster. Mit dem neuen Release zieht das SSP um, nämlich aus der CVM, in Prism Central. Ein elementar wichtiger Schritt, um das Thema Self-Service in der privaten Cloud weiter zu optimieren.
Nutanix Self Service Portal (SSP)
In diesem Artikel soll es um eine Lösung gehen, wie IT-Abteilungen die Kollegen der internen Fachabteilungen bequem mit einem Self-Service Portal in die Lage versetzen, Ressourcen selbständig zu provisionieren und zu verwalten. Damit soll dazu beigetragen werden, dass sich wiederholende Aufgaben, wie das provisionieren und installieren von VMs oder speziellen Applikationen, automatisiert oder an die Fachabteilungen ausgelagert werden kann. So werden Ressourcen frei, mit denen die IT-Abteilung weiter an innovativen Lösungen für das Business arbeiten kann.
Aus Nutanix Sicht betrachtet, soll die Inbetriebnahme eines solchen Self-Service nicht in einem Kraftakt ausarten, sondern möglichst einfach von statten gehen. Der Gedankengang der bei der Entwicklung daraus entstanden ist letztlich das integrierte Self-Service Portal (SSP) als neuer, integraler Bestandteil der Nutanix Enterprise Cloud Plattform.
Die Inbetriebnahme ist Denkbar einfach, dazu einem dem Self Service Menüpunkt im Prism Hauptmenü folgen.
Acropolis Block Services (ABS)
In diesem Artikel geht es um Acropolis Block Services (ABS) und wie damit der Storage der Nutanix Plattform an externe Verbraucher via iSCSI präsentiert werden kann.
Use Cases gibt es dabei einige, denkt man zum Beispiel daran, dass es noch immer Workloads gibt vor deren Virtualisierung man z.B. auf Grund von Herausforderungen bei der Lizensierung zurückschreckt. Also was tun, wenn man zwar den Großteil seiner Workloads virtualisiert und auf eine neue Hyper-Converged Plattform migriert, jedoch besagte Workloads noch mit einem performanten, hochverfügbaren Storage versorgen muss?
Genau hierfür wurde ABS entwickelt und ist dabei denkbar einfach zu verwenden. Für die Verwendung von ABS muss als erstes die so genannte External Data Services IP (DSIP) für das Nutanix Cluster konfiguriert sein.
Nutanix VMware vSphere Web Client Extension nun verfügbar
Mit der Veröffentlichung der Nutanix AOS Version 5.1.4 werden die Träume alle VMware Admins endlich wahr und Nutanix liefert eine native Integration in den vSphere Web Client.
Dank der aktuellsten Adobe Flash Entwicklungen ist es Nutanix nun möglich die agile, Browser- und Betriebssystem-unabhängige, auf HTML 5-basierende PRISM Administrationsoberfläche abzulösen.
USB-C, fehlender Kopfhöreranschluss, Apple’s Courage mit Traditionen zu brechen und die Parallelen zu Nutanix
Apple’s Courage wurde in letzter Zeit öfter in den Medien erwähnt. Begonnen hat alles mit der Veröffentlichung des iPhone 7, ein Smartphone ohne Kopfhöreranschluss. Spätestens jedoch mit der neuesten Generation von MacBook Pro Geräten, welche auf alle herkömmlichen Anschlüsse (z.B. USB-A, HDMI, SD Card Reader) verzichten und voll auf den neuen USB-C Standard setzen.
Courage nennt Apple es, dem Kunden eine bessere, neuere Technik mehr oder weniger aufzuzwingen, um somit aber gleichzeitig einen neuen Standard zu definieren. Einen Standard der sich auf Grund seiner vielen Vorteile auf kurz oder lang mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzt. Alle neuen Smartphones bzw. Gadgets werden heute mit USB-C ausgestattet, z.B. das Nintendo Switch, Tablets, Smartphones, Monitore und vieles mehr.
Nutanix Cluster Erweiterung (Scale-Out)
In diesem Artikel möchte ich etwas näher auf die Erweiterungsmöglichkeiten (Scale-Out) der Nutanix Plattform eingehen. Doch zu Beginn die Frage, warum denn ein unkompliziertes und schnelles Scale-Out ein essentielles Feature der Plattform ist?
Nutanix verfolgt die Philosophie, dass das bisherige Vorgehen, Storage und Compute auf 3, 5 oder gar mehr Jahre „vorausschauend“ zu beschaffen, nicht mehr zeitgemäß ist. Zum einen ist es extrem schwer den genauen Bedarf an Ressourcen über einen längeren Zeitraum wirklich präzise vorauszusagen und so läuft man Gefahr, wohlmöglich zu schnell Anforderungen nach neuen Ressourcen nicht nachkommen zu können, oder schlicht, zu groß zu planen und man so ungenutzte Ressourcen vorhält. Selbst wenn die Einschätzung halbwegs passen sollte, werden die Ressourcen über einen längeren Zeitraum nicht genutzt und schaffen so erst über die Zeit einen reellen Wert für das Unternehmen, wenn diese tatsächlich über den Lebenszyklus hinweg auch tatsächlich genutzt werden.
Wie sieht hierzu jetzt die Antwort der Nutanix Plattform aus?
Beers with Engineers mit Oliver Lentsch aus Österreich
Zur unserem .NEXT Europe Event in Wien wurde eine weitere Episode unserer Beers with Engineers YouTube Serie gedreht.
Zu Gast ist Oliver Lentsch, Sr. Systems Engineer für Nutanix in Österreich.
Reinschauen lohnt sich und Oliver spricht genauso gut Deutsch wie er auch Englisch spricht. 🙂